Corporate Crime Analytics – WirtschAftsforensik für Organisationen mit Verantwortung

Prävention, Aufdeckung und Analyse wirtschaftskrimineller Handlungen

Wirtschaftskriminalität kann Organisationen nicht nur finanziell massiv schädigen, sondern auch das Vertrauen von Kunden, Investoren und Aufsichtsbehörden tief erschüttern. Verdachtsmomente, Unregelmäßigkeiten oder IT-Angriffe kommen zumeist ohne Vorwarnung – aber immer mit potenziell schwerwiegenden Folgen.

Eine professionelle forensische Aufklärung und Prävention schützt Ihre Organisation vor nachhaltigen Schäden und sichert Ihre Handlungsfähigkeit in kritischen Situationen.

Gemeinsam mit meinem Experten-Team unterstütze ich Sie dabei, wirtschaftskriminelle Handlungen effektiv zu verhindern, aufzuklären und gerichtsfest zu dokumentieren – vertraulich, diskret und mit dem nötigen forensischen, juristischen und analytischen Fachwissen.

Meine individuellen Leistungen für Sie

  • Erstaufnahme und Einschätzung von Risiko- und Schadenpotenzial
  • Identifikation relevanter Systeme, Datenquellen und Ansprechpartner
  • Analyse von Hinweisen über interne Meldesysteme (z. B. Whistleblowing)
  • Daten- und Systemanalyse (Quick Scan)
  • Prüfung auf unregelmäßige Buchungen, nicht autorisierte Zugriffe, Löschversuche oder Manipulationen, etc.
  • Einsatz forensischer Tools (z.B. Analyse von Metadaten, Dateistrukturen, Systemlogs, etc)
  • Forensische Untersuchungen bei Verdacht auf Unterschlagung, Bilanzbetrug, Korruption, Kickback-Zahlungen oder Marktmanipulation
  • Aufdeckung von Fehlverhalten bei Cybercrime, Betrug, Kartellrechtsverstößen oder Bestechung
  • Sammeln und Dokumentieren von Beweisen
  • Sicherstellung der Chain of Custody (Beweismittelkette)
  • Gerichtsfeste Aufbereitung der Untersuchungsergebnisse
  • Unterstützung bei Strafanzeigen, arbeitsrechtlichen Maßnahmen, Zivilklagen oder Schiedsverfahren
  • Zusammenarbeit mit internen Abteilungen, Rechtsberatern und Behörden
  • Optional: Forensische Datensicherung und -Wiederherstellung als Maßnahmen zur Verhinderung von (weiteren) Datenverlusten
  • Optional: tiefere Untersuchung von Cyber-Kriminalität zur Aufdeckung von Tätern durch Spuren in Netzwerken, E-Mails und anderen digitalen Systemen
  • Optional: erste Befragungen durch kurze Interviews mit Schlüsselpersonen (z.B. IT, Buchhaltung, Compliance,…)
  • Vorschläge zur akuten Risikominimierung (z.B. Zugangssperren, Systemisolierung, …)
  • Empfehlung weiterer Schritte (z.B. tiefere Forensik, rechtliche Schritte, externe Meldung, …)
  • Zusammenfassung der Erkenntnisse
  • Darstellung der Indizienlage
  • Einschätzung: Ist der Verdacht erhärtet? Welche Risiken bestehen?
  • Empfehlungen für das weitere Vorgehen
  • Nach der Aufarbeitung steht die Nachhaltigkeit der Maßnahmen im Vordergrund:
  • Analyse von Kontrollversagen, organisatorischen Schwächen und strukturellen Mängeln
  • Aufbau bzw. Optimierung von internen Kontrollsystemen (IKS)
  • Risikofrüherkennung durch systematische Schwachstellenanalysen
  • Schulung von Geschäftsleitung und Mitarbeitenden, um Wiederholungsrisiken zu minimieren
  • Ermittlung des finanziellen Schadensausmaßes
  • Unterstützung bei der Rückführung von Vermögenswerten (Asset Tracing)
  • Dokumentation auch für versicherungsrechtliche und bilanzielle Zwecke